Schwerpunkt:
Gesundheitspolitik

Eine Gesellschaft, in der alle auch gesundheitlich füreinander da sind, beruht auf Solidarität.

Linda Heitmann

Hamburg, 2022

Linda Heitmann im Grünen Hamburg

Bild: © Linda Heitmann

Gesundheit ist ein
wertvolles Gut!

Das hat die Corona-Krise uns vor Augen geführt.

Auch in der Finanzierung unseres Gesundheitswesens müssen wir weg von der Zwei-Klassen-Medizin und hin zu einem solidarisch finanzierten System mit guter Qualität. Aus meiner Sicht braucht es dafür die grüne Bürger*innenversicherung, auf die man sich im Koalitionsvertrag leider aber zwischen Grünen, SPD und FDP für diese Legislatur nicht einigen konnte. Aber wir gehen erfreulicherweise in der Grundfinanzierung der stationären Versorgung den Weg, die drei Bereiche Geburtshilfe, Pädiatrie und Notfallversorgung hier auf neue Füße zu stellen, um sie flächendeckend in Deutschland auch im ländlichen Raum besser zu sichern und Versorgungsengpässe zu verhindern.

Es gibt im Gesundheitssystem viele weitere Wege zur solidarischeren Ausgestaltung

– beispielsweise die Stärkung von Patient*innenrechten oder die Schaffung von niedrigschwelligen Zugängen zum Gesundheitssystem für benachteiligte Gruppen wie Obdachlose sowie Menschen ohne gesicherten Aufenthaltsstatus. Auch für Menschen mit Sprachbarrieren oder Menschen in Haft braucht es besseren Zugang zu unserem Gesundheitssystem und nicht zuletzt möchte ich dafür streiten, dass die Krankenversicherungspflicht in Deutschland so wirkt, dass künftig tatsächlich möglichst jede*r in Deutschland davon profitiert.

Das Feld der seltenen Erkrankungen und der Hilfsmittelversorgung ist ein weiteres, das in meiner Zuständigkeit im Bundestag liegt und in dem ich zum Wohle der Betroffenen etwas bewirken will – denn es darf nicht sein, dass die Suche nach der Ursache einer Erkrankung ewig lang dauert. Hier müssen wir Aufklärung auch unter der Ärzteschaft sowie Selbsthilfe und Forschungs-Vernetzung gezielt stärken.

Ihr seht: Ich habe mir diese Legislatur im Bereich Gesundheit politisch einiges vorgenommen und freu mich hier auch auf den Austausch mit Euch.

Besuch mobiler Spritzentausch
Niedrigschwellige Suchthilfeangebote stärken, Stigmatisierung Suchtkranker abbauen!
Gemeinsam mit dem Bundesdrogenbauftragten Burkhard Blienert habe ich gestern in meinem Wahlkreis Altona den mobilen Spritzentausch sowie die niedrigschwellige Suchthilfeeinrichtung „Stay alive“ mit Drogenkonsumraum besucht. Beides wird von dem Verein Jugendhilfe e.V. als Träger betrieben. Leiterin Christine Tügel berichtete uns engagiert von ihrer Arbeit, von aktuellen Entwicklungen und auch von...
Meine Rede zur Long/Post-Covid-Versorgung
Gestern haben wir im Bundestag auf Antrag von CDU/CSU über die Versorgung von Menschen mit Long/Post-Covid und Post-Vac-Syndrom debattiert. Ich finde es wichtig, dieses Thema immer wieder auf die Tagesordnung zu setzen und Aufmerksamkeit darauf zu lenken, allerdings halte ich es auch für wichtig, bei diesem Thema konkrete Projekte statt Schaufensterpolitik zu machen. Die Maßnahmen zur Versorgung...
Heute ist internationaler ME/CFS-Tag
Anlässlich dessen nehme ich heute an einem Symposium zu der Erkrankung teil, die seit 1969 anerkannt und im deutschen Gesundheitssystem trotzdem noch immer viel zu wenig bekannt ist und berücksichtigt wird.  Die Betroffenen leiden unter chronischer Erschöpfung, sind im Alltag dadurch stark eingeschränkt und vielfach auch pflegebedürftig oder berufsunfähig. Aber oft wird ihnen nicht geglaubt, die...
Text Pressemitteilung
PM: Jahrbuch Sucht 2023
Suchtpolitik und Suchthilfe müssen Menschen im Alltag erreichen, statt Missbrauch zu tabuisieren Anlässlich des heute veröffentlichten Jahrbuchs Sucht 2023 der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) meine Pressemitteilung: Das Jahrbuch Sucht ist mit seinen aktuellen Zahlen zur Verbreitung und der Abhängigkeit von Alkohol, Tabak, Glücksspiel und illegalen Drogen in Deutschland jedes Jahr...
Pressemitteilung: Werbebegrenzung für Glücksspiel
Anlässlich der heutigen Diskussionsveranstaltung zu Werbung für Alkohol, Tabak und Glücksspiel mit dem Bundesdrogenbeauftragtem erklärt Linda Heitmann, Mitglied im Ausschuss für Gesundheit der grünen Bundestagsfraktion: Werbung für Glückspiel ist gesellschaftlich nicht mehr mehrheitlich gewünscht. Sehr viele Menschen sind stattdessen genervt, beim Fußballspiel ständig auf Sportwetten-Anbieter...
Niedrigschwellige Gesundheitskonzepte in Altona: Neues Gesundheitszentrum in Osdorf
In unserem Koalitionsvertrag auf Bundesebene haben wir niedrigschwellige, gesundheitliche Versorgungskonzepte fest verankert. Auf Hamburger Landesebene sind in der Vorhabenplanung ebenfalls die lokalen Gesundheitszentren etabliert, die in jedem Bezirk eingerichtet werden sollen. In meinem Wahlkreis Hamburg-Altona wird bald das Gesundheitszentrum Osdorf eröffnen. Vorab habe ich es gemeinsam mit...
Linda im Plenarsaal
Meine Rede: Die Beratung der UPD wird niedrigschwelliger
Ich freue mich sehr darüber, dass wir mit dem Gesetzentwurf zur UPD ein wichtiges und großes Projekt zur Stärkung der Patient*innen-Rechte verabschiedet haben. Wir schaffen mit dem Gesetz Stetigkeit, Verlässlichkeit und Unabhängigkeit, dadurch das wir die UPD in eine Stiftung überführen. Wir machen die Beratung der UPD niedrigschwelliger, denn künftig werden Patient*innen in allen 16...
Linda im Plenarsaal
Rede zur Reform des Maßregelvollzugs
Die Reform des § 64 im Strafgesetzbuch, um den Maßregelvollzug zu entlasten, ist sehr wichtig. Denn der Maßregelvollzug in Deutschland platzt aus allen Nähten. Die länderübergreifende Arbeitsgruppe hat hier sehr konstruktiv schon gute Ergebnisse erarbeitet, die die Grundlage des Gesetzentwurfs sind. Begleitend zur Reform müssen wir allerdings mehr tun: Wir brauchen die Ermöglichung von...
Lindas liest Gesetzestext
PM: UPD wird auf starke Säulen gestellt
Zum Beschluss des Gesetzentwurfs zur Neuaufstellung der Unabhängigen Patientenberatung (UPD) mitsamt einiger fachfremder Änderungsanträge im Ausschuss für Gesundheit erkläre ich: Mit dem Gesetz zur Neuaufstellung der UPD setzen wir einen wichtigen Auftrag aus dem Koalitionsvertrag zur Stärkung von Patient*innenrechten um. Dort haben wir uns darauf verständigt, die UPD insgesamt zu stärken sowie...
Mein Statement zum E-Vapes-Verbot
Heute diskutiert der Bundesrat einen Antrag zum Verbot von Einmal-E-Zigaretten. Dazu erklärt Linda Heitmann als Berichterstatterin ihrer Fraktion für Verbraucherschutz sowie Drogen- und Suchtpolitik: "E-Zigaretten zum Einmal-Gebrauch, sogenannte Vapes, sind in mehrfacher Hinsicht problematisch: Ihre Rückstände verschmutzen die Umwelt, weil kaum eine Vape fachgerecht zurückgegeben und entsorgt...