Zum Thema
Meeresschutz
Küsten und Meere
Als Hamburgerin liegen mir die Nord- und Ostsee besonders am Herzen. Unsere Küsten und Meere sind Erholungsraum und Nahrungsquelle nicht nur für den Menschen. Sie sich auch Hotspots der Artenvielfalt mit über 250.000 bekannten und unzähligen unentdeckten Arten. Sie sind Klimaretter und Klimaanlage, indem sie gigantische Mengen an Kohlenstoff speichern und über 90% der überschüssigen Wärme aufnehmen. Zudem sind sie unsere blaue Lunge, denn über 50% des Sauerstoffs stammt aus den Ozeanen.
Unsere Meere sind allerdings in keinem guten Zustand. Sie stehen unter enormem Nutzungsdruck zwischen Schifffahrt, Energieerzeugung und Fischerei. Sie sind zudem stark belastet mit verschiedenen Schad- und Giftstoffen aus Altmunition und Plastikmüll sowie Eintragungen aus Schiffsverkehr und Landwirtschaft. Unsere Küstenökosysteme sind durch menschliche Eingriffe und Aktivitäten großflächig belastet.
Unsere Meere verdienen besseren Schutz.
Wir müssen unsere geschädigten und zerstörten marinen und küstennahen Ökosysteme großflächig wiederherstellen. Damit stärken wir nicht nur den Küsten- und Hochwasserschutz, wir leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz sowie zum Erhalt der Biodiversität. Wie müssen konventionellen und natürlichen Küsten- und Hochwasserschutz künftig stärker zusammengedenken und Synergien schaffen.

Bild: © Linda Heitmann
Rede zum Küstenschutz
Vergangenen Donnerstag haben wir auf Antrag der Unionsfraktion zum Küstenschutz debattiert. Ich habe dabei deutlich gemacht: Naturschutz ist der beste Hochwasserschutz. Meine ganze Rede seht ihr hier:
Bundestag sichert 400 Millionen Euro für den Meeresnaturschutz
Es ist schon ein paar Wochen her, aber jetzt ist es unter Dach und Fach: Der DBU Meeresnaturschutzfonds kommt! Schon am 6. November 2024 – dem Tag, an dem der Kanzler abends Finanzminister Lindner entließ – hat der Haushaltsauschuss des Bundestages...
Pressemitteilung: Umweltpolitische Erfolge im Haushalt
Zum Beschluss des Haushaltsausschusses über den Einzelplan 16 (BMUV) des Haushaltsentwurfs der Bundesregierung erklären Linda Heitmann, Sprecherin für Umwelt- und Naturschutz, und Sebastian Schäfer, Mitglied im Haushaltsausschuss: "Im...
Munitionsbergung in der Nord- und Ostsee – Besuch der Bergungsplattformen in der Lübecker Bucht
Zahlreiche Bomben, Minen oder auch Granaten liegen auf dem Meeresgrund der Nord- und Ostsee. Allein in den deutschen Hoheitsgewässern sind es etwa 1,6 Millionen Tonnen, die hier vor sich hin rotten. Im Zuge der Entwaffnung Deutschlands wurden...
Ganz weit im Hamburger Westen: mein umweltpolitischer Besuch auf Neuwerk
Vielen ist es wenig bewusst: Hamburgs Stadtgrenzen ziehen sich mitten durchs Wattenmeer - ein sensibles Ökosystem an der deutschen Nordseeküste. Denn die Inseln Neuwerk, Scharhörn und Nigehörn gehören zur Hansestadt und beherbergen ca. 20 fest hier...
Schützen und wiederherstellen: Natürliche Kohlenstoffaufnahme an den deutschen Küsten
Kohlendioxid (CO2) stellt bei Weitem den größten Anteil an Treibhausgasen dar und ist damit der Hauptversucher des Klimawandels. Um das 1,5-Grad-Klima-Ziel zu erreichen, muss Deutschland bis 2045 klimaneutral werden, also seine...