Zum Thema
Meeresschutz
Küsten und Meere
Als Hamburgerin liegen mir die Nord- und Ostsee besonders am Herzen. Unsere Küsten und Meere sind Erholungsraum und Nahrungsquelle nicht nur für den Menschen. Sie sich auch Hotspots der Artenvielfalt mit über 250.000 bekannten und unzähligen unentdeckten Arten. Sie sind Klimaretter und Klimaanlage, indem sie gigantische Mengen an Kohlenstoff speichern und über 90% der überschüssigen Wärme aufnehmen. Zudem sind sie unsere blaue Lunge, denn über 50% des Sauerstoffs stammt aus den Ozeanen.
Unsere Meere sind allerdings in keinem guten Zustand. Sie stehen unter enormem Nutzungsdruck zwischen Schifffahrt, Energieerzeugung und Fischerei. Sie sind zudem stark belastet mit verschiedenen Schad- und Giftstoffen aus Altmunition und Plastikmüll sowie Eintragungen aus Schiffsverkehr und Landwirtschaft. Unsere Küstenökosysteme sind durch menschliche Eingriffe und Aktivitäten großflächig belastet.
Unsere Meere verdienen besseren Schutz.
Wir müssen unsere geschädigten und zerstörten marinen und küstennahen Ökosysteme großflächig wiederherstellen. Damit stärken wir nicht nur den Küsten- und Hochwasserschutz, wir leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz sowie zum Erhalt der Biodiversität. Wie müssen konventionellen und natürlichen Küsten- und Hochwasserschutz künftig stärker zusammengedenken und Synergien schaffen.
Bild: © Linda Heitmann
Zu Besuch bei Bracenet
Bei meinem Besuch bei Bracenet in Hamburg habe ich diese Woche spannende Einblicke gewonnen, wie aus alten Fischernetzen sinnvolle Produkte hergestellt werden und das kleine Unternehmen damit aktiv zum Meeresschutz beiträgt. Weltweit geistern...
Wie sich Hochwasserschutz in Hamburg ökologisch verträglich verbessern lässt
Die fehlerhafte Hochwasserwarnung mit lauten Sirenen am Sonntag, dem 5. Oktober, sollte als Beweis für alle Hamburger*innen dienen, wie wichtig korrekter Sturmflut- und Extremwetterschutz ist. Sie hat viele Menschen zwar in diesem Fall...
Presse: Bundesregierung ist ambitionslos in der Förderung von nachhaltigem Tourismus an der Nord- und Ostee
Als Berichterstatterin meiner Fraktion für Küsten- und nationalen Meeresschutz habe ich im Rahmen einer Kleinen Anfrage die Bundesregierung zu ihren Plänen und Maßnahmen zur Förderung von naturverträglichem und nachhaltigem Tourismus an der...
PK Meerespolitik – Austausch über die mögliche künftige CO2-Verpressung in der Nordsee
Die zweite Sitzung des Parlamentskreises Meerespolitik fand diese Woche am 23. September am Rande der Haushaltsberatungen statt. Aus aktuellem Anlass hatten die Mitglieder des Parlamentskreises eine Debatte über das Thema CCS und die mögliche...
Event: Bergung von Munition in Nord- und Ostsee
Aus den Augen, aus dem Sinn? In den deutschen Gewässern der Nord- und Ostsee liegen schätzungsweise 1,6 Millionen Tonnen Altmunition, die größtenteils nach dem zweiten Weltkrieg dort entsorgt wurden. Seitdem rostet sie vor sich hin und setzt immer...
Munitionsbergung in der Nord- und Ostsee – wie machen wir sie zur Erfolgsgeschichte?
Wie sprechen wir sachlich, transparent und besonnen über die Munitionsaltlasten in unseren Meeren sowie deren Entsorgung und nehmen dabei die Bevölkerung gut mit? Über diese Fragestellung diskutierte ich mit Expert*innen aus Politik, Wissenschaft,...





